Warum zerbrechen manche Menschen an Schicksalsschlägen und wie kommt es, dass andere aus einer Krise gestärkt hervorgehen? Was hat es mit der Stehaufmanderl Mentalität auf sich?
Resilienz ist die Fähigkeit erfolgreich mit schwierigen Lebensumständen umzugehen und dabei zu innerer Stärke zu gelangen. Die Kraft des Humors darf dabei nicht unterschätzt werden, ganz besonders im Umgang mit belastenden Lebenssituationen. Resilienz ist erlernbar und trainierbar.
Resilienz
Englisch: resilience (Spannkraft, Elastizität)
Lateinisch: (zurückspringen, abprallen)
Duden: Resilienz
„Bedeutungsübersicht: psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen“
Wichtig für Resilienz ist, sich auf die Ressourcen statt auf die Defizite zu konzentrieren. Es geht um Schatzsuche statt auf Fehlerfahndung.
Resilienz ist nicht angeboren, aber trainierbar. Jeder Mensch kann zu einem bestimmten Zeitpunkt resilient sein und zu einem späteren Zeitpunkt verletzlich.
Resilienz darf nicht dazu missbraucht werden, Unrecht einfach zu ertragen und auf die eigene Widerstandsfähigkeit stolz zu sein, sondern bei gesundheitsschädigten Handlungen meiner Person gegenüber, soll ich sehr wohl für mich eintreten und Widerstand leisten.
7 Resilienz Faktoren
Optimismus
Vertrauen haben, dass sich die Situation wieder bessert. Eine Krise dauert zum Glück nicht ewig, sondern ist zeitlich begrenzt. Mit Optimismus ist nicht gemeint, alles durch die rosa Brille zu sehen, sondern es geht um realistischen Optimismus. Ich sehe die Schwierigkeiten, weiß aber dass diese zu meistern sind.
Akzeptanz
Annehmen – Aushalten – Akzeptieren und das Beste aus schwierigen Situationen machen. Es ist, wie es ist. Manche Dinge lassen sich nicht ändern. Akzeptieren Sie, dass es im Leben Herausforderungen und Veränderung gibt. Leben ist Veränderung. „Das einzig Beständige ist die Veränderung“ (Heraklit). Zur Akzeptanz gehört auch die Fähigkeit des Loslassens dazu.
Lösungsorientierung
Lernen Sie Lösungskompetenzen und Handlungsoptionen zu entwickeln und aktiv an Visionen und Zielen zu arbeiten.
Emotionssteuerung - Selbstwirksamkeit
Hier geht es darum die eigenen Emotionen zu steuern sowie um Selbst- und Impulskontrolle. Das heißt auch die Fähigkeit zu entwickeln Bedürfnisse auf später verschieben zu können. Was nicht gemeint ist, Gefühle zu unterdrücken. Lernen Sie in die eigene Kraft zu kommen und sich der eigenen Kompetenzen und Stärken bewusst zu sein. Ich bin selbstwirksam, das heißt ich kann etwas bewirken.
Verantwortung
Wichtig ist, sich nicht als Opfer der Umstände zu sehen, sondern Verantwortung für das eigene Leben und Handeln zu übernehmen. Erlauben Sie sich inne zu halten, gut für sich zu sorgen und achtsam mit sich umzugehen.
Netzwerkorientierung
Bauen Sie ein stabiles soziales Netzwerk aus Familie, Freundeskreis, Kolleg_innen, Vereinen, religiöse Gemeinschaften, Ehrenamt, … auf. Achten Sie auf ein ausgewogenes Nehmen und Geben.
Zukunftsgestaltung
Planen Sie Ihre Zukunft in Einklang mit ihren Werten, Visionen, Zielen und Möglichkeiten. Rechnen Sie damit, dass es auch Stolpersteine und Hindernisse im Leben gibt. Wer in seinem Leben einen Sinn sieht, kann Krisen besser meistern und an ihnen wachsen. Halten Sie inne, reflektieren Sie ihr Leben und überlegen Sie sich, was Sie gerne verändern möchten. Seien Sie aktiv in Ihrer Lebensgestaltung! Wo können Sie ihren Handlungsspielraum erweitern und sich persönlich weiterentwickeln?
Ich bin auf der Liste der ÖGL Salutovisor_innen® gelistet.
http://www.oegl-lebensberater.at/salutovisoren.pdf
Salutovisor_innen haben sich für gesundheitsfördernde Beratung qualifiziert und unterstützen Sie bei der Erhaltung Ihres persönlichen Wohlbefindens.
Ich bin im Branchenbuch der Resilienz Experten gelistet.
https://issuu.com/wirtschaftsverlag/docs/branchenhandbuch_print_v2?e=3737764/30363788
Broschüre "Flexibel und belastbar - das Wiener Resilienz-Modell in der Praxis"
https://www.wko.at/site/ImpulsPro/WRM-Heft-2018-a.pdf
Interesse an meinem Angebot Coaching?
https://www.tamara-gunacker.at/coaching/
Tamara Gunacker